Mitarbeiter
3900
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
Social Media

Universität Konstanz als Arbeitgeber

Universitätsstr. 10, 78464 Konstanz

Spitzenforschung, Exzellenz in Lehre und Studium, Internationalität und interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen seit ihrer Gründung als Reformuniversität im Jahr 1966 für die Universität Konstanz. Diese klare Ausrichtung führte früh zu einem unverwechselbaren Profil, das sich durch hohe Qualität, Innovation und Kreativität in allen Leistungsdimensionen auszeichnet. Die „Erfolgsgeschichte der Universität Konstanz“ (Lord Dahrendorf, 2006) basiert seit ihrer Gründung im Jahr 1966 auf Modernisierung und der Reform von innen, die alle Mitglieder leben.


Die Universität Konstanz als Arbeitgeberin


Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen. Die attraktive Region wirkt sich auch auf unsere Arbeitskultur aus. Wir leben ein wertschätzendes Miteinander und attraktive Arbeitsbedingungen. Arbeiten an der Universität Konstanz steht als eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region für:


  • Flexible Arbeitsmodelle
  • Umfangsreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Vielfältige Angebote der Familienförderung
  • Physische und mentale Gesundheit
  • Antidiskrimierung und eine diversity-orientierte Organisationskultur
  • Ein internationales und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld


Personalentwicklung an der Universität Konstanz

Die Universität Konstanz setzt sich dafür ein, dass Sie als WissenschaftlerIn oder MitarbeiterIn im wissenschaftsunterstützenden Dienst Ihre fachlichen wie persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln können. Personalentwicklung ist ein strategisches Handlungsfeld der Hochschulleitung. Die beiden zentralen Organisationseinheiten, das Academic Staff Development und die Personalentwicklung für den wissenschaftsunterstützenden Dienst, bieten Ihnen dafür zielgruppen- und bedarfsorientiert zahlreiche Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zur Information und Beratung.


Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Konstanz


Die Universität Konstanz hat 2005 den bereichsübergreifenden Arbeitskreis „Gesunde Uni“ ins Leben gerufen, der die Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung festlegt.

Die Gesunde Uni hat sich zum Ziel gesetzt, alle Beschäftigten der Universität Konstanz dabei zu unterstützen, ihre persönliche Gesundheit selbstbestimmt zu verbessern. Zudem sollen die Gesundheitsverhältnisse am Arbeitsplatz verbessert werden. Im Sinne eines umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet die Universität Konstanz neben der Gesundheitsförderung auch Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Eingliederungsmanagements an.


Familienförderung


Die Universität Konstanz setzt sich dafür ein, dass Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben vereinbar sind.

Die Angebote zur Familienförderung greifen die Bedarfe von Eltern mit ihren Kindern sowie für Pflegende auf und steigern die Attraktivität der Universität als Lern-, Forschungs- und Arbeitsort.


Jobs 15

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder Psychologische Psychotherapeutin (w/m/d)
Universität Konstanz
Konstanz

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder Psychologische Psychotherapeut*in (w/m/d)(Vollzeit oder mehrere Teilzeitstellen, E 14 TV-L)Kennziffer 2023/303. Die Stelle ist ab 01.03.2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 29.02.2027 zu besetzen. Eine Entfristung der Stelle wird angestrebt. Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.Die Hochschulambulanz für Forschung und Lehre an der Universität Konstanz untergliedert sich in drei Teilambulanzen, mit den Schwerpunkten Psychotherapie bei Erwachsenen, bei Kindern und Jugendlichen sowie im höheren Lebensalter, die den Lehrstühlen für Klinische Psychologie zugeordnet sind. Am Lehrstuhl für Experimentelle Klinische Psychologie mit Lehrschwerpunkt Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Andrea Hartmann-Firnkorn) werden u.a. Studien zur Körperbildstörung, deren Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung durchgeführt. Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Daniela Mier) werden u.a. Studien zur sozialen Wahrnehmung und verwandten Prozessen u.a. an Patient*innen mit verschiedenen psychischen Störungen durchgeführt. Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des höheren Lebensalters wird aktuell erstmals besetzt. Die Stelleninhaber*in wird in der Hochschulambulanz eingesetzt. Sie/Er unterstützt Forschungsprojekte und Lehre v.a. durch die Durchführung von Psychotherapien und durch die Supervision von Lehrtherapien im neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Universität Konstanz eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung
Leitende Psychologin / Leitender Psychologe der Forschungsstation Psychose (w/m/d)
Universität Konstanz
Konstanz

Leitende Psychologin / Leitender Psychologe der Forschungsstation Psychose (w/m/d)(Vollzeit, E 14, bei Vorliegen der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung bis A 14 LBesG BW möglich)Kennziffer 2023/290. Die Stelle ist ab 01.02.2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie werden Studien zur sozialen Wahrnehmung und verwandten Prozessen sowohl an gesunden Proband*innen als auch an Patient*innen mit psychischen Störungen durchgeführt. Die Stelle ist am Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Abteilung Sozialpsychiatrie auf der gemeinsam mit der Universität Konstanz betriebenen Forschungsstation verortet (https://www.zfp-reichenau.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-sozialpsychiatrie/stationen/station-33/). Auf der Station mit 18 Betten werden Patient*innen mit Psychosen behandelt. Wir arbeiten verhaltenstherapeutisch, begleiten unsere Behandlungen wissenschaftlich und führen experimentelle Studien zur Grundlagenforschung bei Psychosen durch. Schauen Sie sich für einen ersten Überblick gern unsere Homepage an https://www.psychologie.uni-konstanz.de/mier/.

Benefits

Kantine
Fortbildungen
flexible Arbeitszeiten
Kinderbetreuung
Homeoffice
Mitarbeiter Events
Parkplatz
betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
gute Verkehrsanbindung
barrierefrei

Kontakt

Firmensitz

Hit Counter